About

About this blog:

Stage and Screen ist your home for theater and film reviews- in German or English, just as it makes sense. With regard to theater, the blog focuses on the Berlin theater scene but will include any other performances the author(s) have seen. We am looking to expand the blog to include other opinions and am looking for co- or guest authors. If you’re interested, just drop us an e-mail. Also let us know what you think about the blog and feel free to comment any article  – but please allow some time for the comment to appear on the site as all comments need to be checked manually in order to filter spam or abusive comments. Enjoy the blog and share your love for film and theater!

Contact:

Stage and Screen
Sascha Krieger
E-Mail: stagescreen.blog (at) googlemail.com

3 Kommentare

  1. Lieber Herr Krieger,

    wir haben uns sehr über Ihre Besprechung über die Produktion „Szosza Wolokolamska“ bei spielzeit’europa gefreut (genauso wir über Ihre Berichte über das Theatertreffen der Jugend und das Theatertreffen). Wir würden Sie nun sehr gerne in unseren Verteiler aufnehmen und über aktuelle Veranstaltungen informieren. Natürlich nur, wenn Sie das auch möchten. Außerdem können Sie in Zukunft in solchen Fällen sehr gerne Pressekarten für die Veranstaltungen, die Sie besprechen möchten, bei uns erhalten.
    Schreiben Sie dann einfach eine Mail an Presse@berlinerfestspiele.de oder rufen Sie uns an unter: 030 254 89 269.

    Schöne Grüße
    Michaela Engelbrecht

    Presse | Berliner Festspiele

  2. Nikolaus Merck sagt:

    Lieber Sascha Krieger,

    würde es Ihnen etwas ausmachen, beim link auf nachtkritik.de unten das „nachtkritik“ klein zu schreiben?

    Beste Grüße
    nikolaus merck

  3. Lieber Sascha Krieger,

    ich hab mich damals sehr über Ihre großartige Kritik zu unserem Projekt CORPUS (Junges DT) im Robert-Koch-Hörsaal gefreut und möchte Sie jetzt sehr herzlich einladen zur Premiere von KIND OHNE ZIMMER (Infos folgen).

    Sie rreichen mich über lengers@deutschestheater.de.

    Freu mich, wenn Sie am 23. Mai um 19:00 Uhr in die DT-Box kommen können!

    Mit besten Grüßen
    Birgit Lengers

    KIND OHNE ZIMMER

    J. wollte weg damals, nur weg.
    Eine Weltreise machen. Mit dem Wochenendticket.
    Keine Ahnung wohin. Weiter als bis zum
    Alex ist J. nicht gekommen.

    Wenn A. groß ist, will er bei seiner Mama wohnen.
    Wenn er ganz groß ist, will er in einer Stadt leben,
    wo’s ruhig ist. In Holland. Denn da ist es schön.
    Er nimmt dann alles mit aus dem Heim.

    Der erste Privatraum, der erste eigene Gestaltungsraum ist das Kinderzimmer. Es dient als Fantasie- und Rückzugsraum, Experimentierlabor und Spielplatz, ist Tag- und Nachtraum, Schlaf-, Spiel- und Arbeitszimmer. Das Kinderzimmer, der „heimelige Ort“, ist alles in einem, alles zugleich.

    ‚Kind ohne Zimmer‘ beschreibt das Thema aus der Perspektive der Abweichung. Es geht um Strategien eigene Räume zu schaffen und zu behaupten, wenn das eigene Zimmer fehlt. Dies können konkrete Räume sein, aber auch soziale, Innen- und Fantasieräume. Zimmer ist „meine vier Wände für mich“ (Rio Reiser), aber auch: Gestaltung von Lebensumfeld, sei dies ein privates, ein soziales oder ein öffentliches. Oder vielleicht ein utopisches.

    Die Autorin Annett Gröschner hat Gespräche geführt mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Erwachsenen, die in unter schiedlichen Kontexten ohne eigenes Zimmer leben bzw. aufgewachsen sind – in Kinderheimen, in beengten Wohnverhältnissen, in Asylbewerberheimen. Sie hat mit Menschen gesprochen, die ihr Zuhause nicht als ein solches erleben oder erlebt haben. Der Fotograf Göran Gnaudschun hat mehrere Jahre lang junge Menschen auf dem Alexanderplatz begleitet.

    Aus diesen Begegnungen, Interviews und Geschichten entwerfen Jugendliche gemeinsam mit den Schauspielern Jürgen Huth und Michael Schweighöfer ein Gegenbild zur Ikeakinderzimmernormalität.

    Premiere
    23. Mai 2012
    Regie Annette Kuß Bühne und Kostüme Sigi Colpe Text Annett Gröschner Dramaturgie Birgit Lengers

    Besetzung
    Valery Aydin, Aylin Dunkel, Jürgen Huth, Maike Knirsch, Lily Kumpe, Michael Schweighöfer, Ingraban von Stolzmann, Thao Tran

    Termine
    23. Mai 2012, 19.00 Uhr, Ausverkauft / Restkarten an der Abendkasse
    28. Mai 2012, 19.00 Uhr
    02. Juni 2012, 19.00 Uhr
    03. Juni 2012, 19.00 Uhr

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..